KirchApp
Die KirchApp ist eine innovative App, die es ermöglicht, Gemeinde digital zu erleben.
Verfügbar ab Oktober 2025 😇Stand: 16.10.2025
Die folgenden Bedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen KirchApp (ein Angebot der Philipp Dormann IT Dienstleistungen), Sandäcker 5, 91074 Herzogenaurach (im Folgenden "KirchApp") und den natürlichen Personen, juristischen Personen und rechtlich verantwortlichen Partnerschaften, die sich für die Nutzung der Plattform KirchApp registrieren möchten.
Die hier verwendeten Begriffe wie Kunde, Nutzer, Verwaltungsmitglieder usw. schließen alle Geschlechter ein.
Die Begiffe werden ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwendet.
Der Anbieter betreibt die Plattform "KirchApp", mit der Nutzer auf einem sicheren Weg (Verwaltungs-)aufgaben in der Kirche/Organisation digitalisiert durchführen können.
Dies umfasst unter anderem die Erfassung, Bearbeitung und Speicherung von Personendaten, Gruppenzugehörigkeiten, Terminplanung sowie Kommunikations-Daten.
Weitere Funktionen, Dienstleistungen und Angebote werden entwickelt, um das Benutzererlebnis auszubauen (im Folgenden "Service" genannt).
Durch Abschluss des Registrierungsprozesses auf der Website kirch.app kommt ein Nutzungsvertrag mit dem Anbieter zustande. Gegenstand des Nutzungsvertrages ist die Nutzung des Portals.
Die vertraglich vereinbarten Leistungen werden zu den aktualisierten Preisen, einsehbar auf kirch.app berechnet.
Bei Überschreitung der eingeräumten Zahlungsfrist ist der Anbieter berechtigt, ab dem Tag der Fälligkeit Verzugszinsen zu berechnen. Die Höhe richtet sich dabei nach den Bestimmungen des § 288 BGB.
Der Kunde ist verpflichtet, alle anfallenden Gebühren und Steuern zu bezahlen, die durch seine Dienstenutzung oder durch die von ihm bezeichneten Dritten entstehen. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form kostenlos.
Für eine postalische Zustellung von Rechnungen fallen entsprechende Gebühren an.
Der Umfang der vertraglichen Leistung ergibt sich aus der zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Angebotsinformation und den hieraus resultierenden schriftlichen Vereinbarungen.
Wir behalten uns vor, kostenlos angebotene Leistungen nach vorheriger Ankündigung einzustellen oder nur noch kostenpflichtig anzubieten.
Sofern nicht anders vereinbart, gilt ein Abonnement für 1 Kirchengemeinde.
Bei Zuwiderhandlungen gegen die genannten Nutzungsbedingungen ist der Anbieter berechtigt, den Vertrag ganz oder teilweise fristlos zu kündigen.
Der Anbieter behält sich in diesem Fall zusätzlich die Geltendmachung der sich aus der vertragswidrigen Handlung ergebenden Schadensersatzansprüche gegen den Kunden vor.
Der Vertrag gilt ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Bestellung auf unserer Website kirch.app oder der Verwaltung (verwaltung.kirch.app).
Die Mindestlaufzeit für die Bereitstellung des Dienstes beträgt 1 Monat bzw. 1 Jahr, je nach abgeschlossenem Modell.
Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn vom Kunden keine Kündigung vor Ende des laufenden Abrechnungszeitraums erfolgt.
Der Vertrag ist beiderseitig mit einer Frist von 1 Tag zum nächsten Leistungszeitraum kündbar, ohne dass es einer Angabe von Gründen bedarf.
Kündigungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
Die Haftung für entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.
Für Störungen auf Telekommunikationsverbindungen, innerhalb des Internets, bei höherer Gewalt, bei Verschulden Dritter oder des Kunden selbst wird vom der Anbieter keine Haftung übernommen.
Für Schäden, die durch Weitergabe von Kunden-Passwörtern oder Benutzerkennungen an Nichtberechtigte entstehen, übernimmt der Anbieter keine Haftung.
Für Datenverlust aufgrund von Hackerangriffen trotz angemessener Schutzmaßnahmen übernimmt der Anbieter keine Haftung.
Für die auf der Plattform veröffentlichten Inhalte haftet der Kunde, insbesondere bei Urheberrechtsverletzungen.
Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Zurverfügungstellung des Portals durch den Anbieter und die Nutzung des Portals durch den ordnungsgemäß angemeldeten Nutzer.
Durch Abschluss des Registrierungsprozesses kommt ein Nutzungsvertrag mit dem Anbieter zustande. Gegenstand des Nutzungsvertrages ist die kostenlose Nutzung des Portals.
Die Nutzungsberechtigung des Nutzers beschränkt sich auf den Zugang zu dem Portal sowie auf die Nutzung der auf dem Portal jeweils verfügbaren Dienste im Rahmen der Regelungen dieser Nutzungsbedingungen.
Weitere Informationen zum Anbieter können dem Impressum (https://kirch.app/impressum/) entnommen werden.
Der Anbieter behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit ohne Nennung von Gründen zu ändern, es sei denn, das ist für den Nutzer/ Kunden nicht zumutbar.
Über derartige Änderungen wird der Anbieter Nutzer + Kunden rechtzeitig vor dem geplanten Inkrafttreten der Änderungen in Kenntnis setzen.
Mit dem weiteren Nutzen der KirchApp akzeptiert der Nutzer/ Kunde die Bedingungen.
Wenn der Nutzer/ Kunde den geänderten Nutzungsbedingungen nicht zustimmt, sollte er die Nutzung des Online-Services einstellen/ den Vertrag zur Nutzung der KirchApp kündigen.
Wir sind berechtigt, den Preis unserer Abo-Angebote von Zeit zu Zeit in unserem billigen Ermessen zu ändern, um die Auswirkungen von Änderungen der mit unserem Dienst verbundenen Gesamtkosten widerzuspiegeln.
Beispiele für Kostenelemente, die den Preis unserer Abo-Angebote beeinflussen, sind Kosten für die technische Bereitstellung und die Verbreitung unseres Dienstes, Kundendienst und andere Kosten des Verkaufs (z. B. Rechnungsstellung und Bezahlung, Marketing), allgemeine Verwaltungs- und andere Gemeinkosten (z. B. Miete, Zinsen und andere Finanzierungskosten, Kosten für Personal, Dienstleister und Dienstleistungen, IT-Systeme, Energie) sowie staatlich auferlegte Gebühren, Beiträge, Steuern und Abgaben.
Alle Preisänderungen gelten frühestens 30 Tage nach Bekanntgabe.
Kunden können Ihr KirchApp-Abo jederzeit kündigen, um zukünftige Belastungen zu vermeiden.
Der Anbieter stellt die auf dem Portal verfügbaren Dienste zur zeitlich befristeten Nutzung zur Verfügung. Solche Dienste können z.B. das Verfügbarmachen von Daten, Beiträgen, Bild- und Tondokumenten, Informationen und sonstigen Inhalten sein, weiter die Möglichkeit, individuelle Nutzerprofile anzulegen und mit anderen Nutzern durch das Verfassen von persönlichen Mitteilungen in Kontakt zu treten.
Inhalt und Umfang der Dienste bestimmen sich nach den jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen, im Übrigen nach den jeweils aktuell auf dem Portal verfügbaren Funktionalitäten.
Ein Anspruch auf die Nutzung der auf dem Portal verfügbaren Dienste besteht nur im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten beim Anbieter. Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit seiner Dienste.
Jedoch können durch technische Störungen (wie z.B. Unterbrechung der Stromversorgung, Hardware- und Softwarefehler, technische Probleme in den Datenleitungen) und notwendige Wartungsarbeiten zeitweilige Beschränkungen oder Unterbrechungen auftreten.
Der Nutzer erkennt an, dass eine ständige (100%) Verfügbarkeit der KirchApp technisch nicht zu realisieren ist.
Der Kunde erkennt an, dass eine ständige (100%) Verfügbarkeit der KirchApp technisch nicht zu realisieren ist.
Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, auf dem Portal bereitgestellte Dienste zu ändern, neue Dienste verfügbar zu machen und die Bereitstellung der Dienste einzustellen, außer dies ist für den Nutzer nicht zumutbar. Der Anbieter wird hierbei jeweils auf die berechtigten Interessen der Nutzer Rücksicht nehmen.
Pro Gemeinde kann die 30-tägige KirchApp Demo nur einmal genutzt werden.
KirchApp Support-Meetings werden grundsätzlich nur Gemeinde-Admins sowie Interessenten der KirchApp angeboten.
Meetings sind hauptsächlich zur Einführung in die KirchApp, Beantwortung von Fragen anhand von Beispielen usw. gedacht.
Meetings sind nicht zur Beantwortung von hardware- oder nutzer-spezifischen Problemen gedacht. In diesem Fall schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen Informationen an info@kirch.app
Ihre Meeting-Anfrage kann abgelehnt werden, wenn wir der Meinung sind, dass es zur Beantwortung ihrer Frage(n) nicht erforderlich ist.
Sie erhalten dann eine Antwort per E-Mail. Danke für Ihr Verständnis!
Die Nutzung der auf dem Portal verfügbaren Dienste setzt die Registrierung des Nutzers voraus.
Personen unter 14 Jahren ist die Registrierung und Nutzung des Portals nur mit Einwilligung der Eltern oder der sonstigen gesetzlichen Vertreter erlaubt.
Der Nutzer ist verpflichtet, die bei der Registrierung angegebenen Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit zu prüfen.
Der Nutzer sichert insoweit zu, dass alle von ihm angegebenen oder bestätigten Daten wahr und vollständig sind.
Änderungen der persönlichen Daten (insbesondere Kontaktdaten) sind vom Nutzer über die auf dem Portal zur Verfügung gestellten Dialoge vorzunehmen.
Der Nutzer erklärt sich zudem damit einverstanden, über die im Registrierungsprozess hinterlegten Kontaktdaten (Email) vom Anbieter kontaktiert zu werden.
Jeder Nutzer darf sich nur einmal registrieren und nur ein Nutzerprofil anlegen.
Der Anbieter kann technisch nicht mit Sicherheit feststellen, ob ein auf dem Portal angemeldeter Nutzer tatsächlich diejenige Person darstellt, die der Nutzer vorgibt zu sein.
Der Anbieter leistet insoweit keine Gewähr für die tatsächliche Identität eines Nutzers.
Jeder Nutzer hat sich daher selbst von der Identität eines anderen Nutzers zu überzeugen.
Es liegt in der Verantwortung des Nutzers sicher zu stellen, dass sein Zugang zu dem Portal und die Nutzung der auf dem Portal zur Verfügung stehenden Dienste ausschließlich durch den Nutzer erfolgt.
Steht zu befürchten, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten des Nutzers Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden, ist der Anbieter unverzüglich zu informieren.
Der Nutzer haftet für jede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter seinen Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Der Nutzer kann seine Teilnahme an dem Portal jederzeit beenden, indem er sich über die auf dem Portal zur Verfügung gestellten Dialoge abmeldet und seinen Account löscht.
Mit erfolgter Abmeldung darf der Nutzer seinen Zugang nicht mehr nutzen.
Der Anbieter ist berechtigt, mit Ablauf von 30 Kalendertagen nach Abmeldung des Nutzers und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Vorhaltungsfristen sämtliche im Rahmen der Nutzung entstandenen Daten unwiederbringlich zu löschen.
Der Anbieter ist berechtigt, rechtswidrige und/oder gegen die Nutzungsbedingungen verstoßende Inhalte, von denen er Kenntnis erlangt, jederzeit ohne Vorankündigung von dem Portal zu entfernen.
Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für die von Nutzern des Portals bereitgestellten Inhalten, Daten und/oder Informationen sowie für Inhalte auf verlinkten externen Websites (nachfolgend zusammen „Drittinhalte“ genannt).
Der Anbieter führt bei Drittinhalten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit durch und übernimmt daher keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte.
Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und deren Eignung für einen bestimmten Zweck, und auch, soweit es sich um Drittinhalte auf verlinkten externen Webseiten handelt.
Die Nutzer dürfen unter Beachtung der nachfolgenden Regelungen Inhalte auf dem Portal einstellen und damit für weitere Nutzer verfügbar machen.
Der Nutzer ist für die von ihm eingestellten Inhalte voll verantwortlich.
Der Anbieter übernimmt keine Überprüfung der Inhalte auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Aktualität, Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Der Anbieter speichert und verarbeitet unter anderem folgende Art von Daten:
Dem Nutzer sind jegliche Aktivitäten auf bzw. im Zusammenhang mit dem Portal untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen.
Insbesondere sind dem Nutzer folgende Handlungen untersagt:
Des Weiteren sind dem Nutzer auch unabhängig von einem eventuellen Gesetzesverstoß bei der Einstellung eigener Inhalte auf dem Portal sowie bei der Kommunikation mit anderen Nutzern (z.B. durch Versendung persönlicher Mitteilungen, durch die Teilnahme an Gruppendiskussionen) insbesondere die folgenden Aktivitäten untersagt:
Ebenfalls untersagt ist dem Nutzer jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb des Portals zu beeinträchtigen, insbesondere die Systeme des Anbieters übermäßig zu belasten.
Sollte dem Nutzer eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonst wie unberechtigte Nutzung des Portals bekannt werden, so teilt er dies dem Anbieter mit. Der Anbieter wird den Vorgang dann prüfen und ggf. angemessene Schritte einleiten.
Bei Vorliegen eines Verdachts auf rechtswidrige bzw. strafbare Handlungen ist der Anbieter berechtigt und ggf. auch verpflichtet, die Aktivitäten der Nutzer zu überprüfen und ggf. geeignete rechtliche Schritte einzuleiten. Hierzu kann auch die Zuleitung eines Sachverhalts an die Strafverfolgungsbehörden gehören.
Der Anbieter kann den Zugang des Nutzers zu dem Portal vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstößt bzw. verstoßen hat, oder wenn der Anbieter ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung hat.
Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird der Anbieter die berechtigten Interessen des Nutzers angemessen berücksichtigen.
Im Falle der vorübergehenden bzw. dauerhaften Sperrung sperrt der Anbieter die Zugangsberechtigung und benachrichtigt den Nutzer hierüber per E-Mail.
Im Falle einer vorübergehenden Sperrung reaktiviert der Anbieter nach Ablauf der Sperrzeit die Zugangsberechtigung und benachrichtigt den Nutzer hierüber per E-Mail.
Eine dauerhaft gesperrte Zugangsberechtigung kann nicht wiederhergestellt werden.
Dauerhaft gesperrte Personen sind von der Teilnahme an dem Portal dauerhaft ausgeschlossen und dürfen sich nicht erneut auf dem Portal anmelden.
Sollte ein Nutzer-Account dauerhaft gesperrt werden, wird dieser nach spätestens 30 Tagen restlos gelöscht.
Der Anbieter nimmt den Schutz der personenbezogenen Daten, die die Nutzer dem Anbieter im Rahmen der Registrierung für das Portal oder der Nutzung des Portals übermitteln, sehr ernst.
Der Anbieter beachtet daher alle einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorgaben und wird die personenbezogenen Daten der Nutzer insbesondere nicht unbefugt an Dritte weitergeben oder Dritten sonst wie zur Kenntnis bringen.
Insoweit der Anbieter für den Kunden als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO tätig wird, gelten ergänzend zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen spezielle Regelungen zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung, welche unter https://kirch.app/avv/ abrufbar sind.
Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Datenschutz für Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann.
Der Kunde weiß, dass der Anbieter abgelegte Daten und gespeicherte Daten des Kunden aus technischer Sicht jederzeit einsehen kann.
Nähere Informationen zum Datenschutz sind in der separaten Datenschutzerklärung des Anbieters geregelt.
Der Kunde ist verpflichtet, bei der Behebung technischer Störungen, die die Erfüllung der bezahlten Nutzung des Online-Services beeinträchtigen, durch die Herausgabe relevanter Bestelldaten mitzuhelfen.
Der Kunde erklärt, dass die von ihm zur Verfügung gestellten Daten zutreffend und vollständig sind.
Der Kunde informiert schriftlich, wenn die Informationen, die er zur Verfügung gestellt hat sich geändert haben. Dies betrifft insbesondere:
Der zuständige Verwaltungs-Mitarbeiter ("Technische Verwaltung"/"Admin") ist verpflichtet, für die ordnungsgemäße Zahlung der KirchApp-Rechnungen entsprechend der Zahlungsbedingungen und Verwendungszwecke zu sorgen.
Zahlungseingänge werden regelmäßig überprüft.
Sollten bei einer fehlerhaften Abbuchung via SEPA-Lastschrift für den Anbieter Kosten entstehen die dieser nicht zu verantworten hat, ist der Anbieter berechtigt, dem Kunden die entstandenen Kosten (Bankgebühren + Bearbeitungsgebühr) in Rechnung zu stellen.
Bei der Rückzahlung von Doppelt-Zahlungen ist der Anbieter berechtigt, hierdurch entstandene Kosten (z.B. Bankgebühren + Bearbeitungsgebühr) in Rechnung zu stellen.
Der Anbieter behält es sich vor, aufgrund Komplikationen bei der Zahlung (dies betrifft falsche Beträge, nicht-zuordenbare Verwendungszwecke) den Zugang zur KirchApp zu sperren oder Leistungen einzuschränken.
Der Anbieter behält sich vor, ein Mahnverfahren nach §286 BGB einzuleiten, dessen Kosten der Kunde zu tragen hat.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
KirchApp kann diese Vereinbarung vollständig oder teilweise an ein verbundenes Unternehmen übertragen oder, falls der Online-Service verkauft wird, an einen Dritten.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz von KirchApp (Philipp Dormann IT Dienstleistungen) in 91074 Herzogenaurach.